Veranstaltungen

04.11.2025
- 05.11.2025
Workshop: Arztbriefe und Reha-Entlassungsbericht – besser, einfacher, schneller
online, via MS Teams

Der ärztliche Entlassungsbericht ist eines der wichtigsten schriftliche Kommunikationsmittel zwischen Ärzt_innen und Kostenträgern. Lernen Sie Ihren Zeitaufwand hierfür zu reduzieren, strukturiert zu formulieren und Fehler zu
vermeiden. Unser Workshop zeigt Ihnen anhand praktischer Übungen und Fallbeispiele, wie Sie Ihren Arbeitsalltag effektiver gestalten können.

Schwerpunkte:
– Ziele und Inhalte des Entlassungsberichts
– Der Reha-Entlassungsbericht der Rentenversicherung
– Schriftliche Kommunikation in Arztbriefen und anderer Dokumentation
– Der Reha-Entlassungsbericht
– (rechtlicher) Hintergrund, Anforderungen, Bedeutung
– Optimierung der Sprache in Arztbriefen zur inhaltlichen Qualitätsverbesserung
– Praktische Übung und Fallbeispiele zum besseren Entlassungsbericht

Foto: AdobeStock/ Liubomir

Termin

04.11.-05.11.2025
jeweils 14:00-17:00 Uhr 

Veranstaltungsort

online, via MS Teams

Programm

Modul 1 am 04.11.2025

  • Ziele und Inhalte des Entlassungsberichts (Dr. Markus Unnewehr)
  • Der Reha-Entlassungsbericht der Rentenversicherung – Struktur,
    Ziele und Inhalt (Dr. Silke Brüggemann)
  • Schriftliche Kommunikation in Arztbriefen und anderer
    Dokumentation – Anwendung im Alltag und haftungsrechtliche Fallstricke (Dr.
    Markus Unnewehr)
    _______________________________________________________________________________

Modul 2 am 05.11.2025

  • Der Reha-Entlassungsbericht – (rechtlicher) Hintergrund
  • Optimierung der Sprache in Arztbriefen zur inhaltlichen
    Qualitätsverbesserung (Dr. Markus Unnewehr)
  • Praktische Übung und Fallbeispiele zum besseren
    Entlassungsbericht (Dr. Silke Brüggemann, Dr. Markus Unnewehr)
Referenten

Dr. Markus Unnewehr ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Infektiologie, und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin V der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH. Seine intensive
Beschäftigung mit dem Arztbrief geht seit dem Studium mit Vorträgen, Publikationen, Schulungen und wissenschaftlichen Arbeiten über den Klinikalltag hinaus.

Dr. Silke Brüggemann Studium der Humanmedizin mit Promotion. Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie. Master of Science in Public Health and Health Services Research. Zusatzbezeichnung Sozialmedizin. Seit 2001 Tätigkeit bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Bereichsleiterin Sozialmedizin.

Teilnahmegebühr

DEGEMED-Mitglieder: 350 Euro
Nicht-Mitglieder: 450 Euro

Anmeldung zur Veranstaltung 04.11.2025
- 05.11.2025

Zielgruppe
Junge Ärzt_innen (in Weiterbildung), Ärzt_innen mit Funktionen in der Weiterbildung, Ärzt_innen mit Interesse an der sprachlichen und inhaltlichen Verbesserung ihrer Arbeit
Fortbildungspunkte

Für diese Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Kontakt:

Livia Weidauer
Referentin Veranstaltung

E-Mail: l.weidauer@degemed.de
Tel: 030 28 44 96-72